25. April 2025    
9:30 - 17:30
Online

In jedem homöopathischen Arzneimittelreich gibt es ein grundlegendes Thema.
Wenn wir ein Tiermittel benötigen, haben wir das Gefühl, dass unser Problem von außerhalb von uns selbst kommt: „Jemand tut mir etwas an!“
Bei Mineralien wird das Problem in uns selbst erlebt: “Ich bin nicht in der Lage, diese Aufgabe zu erfüllen.“
Wenn ein pflanzliches Heilmittel benötigt wird, gibt es eine bestimmte Art von Empfindlichkeit, die als eine primäre Empfindung und ihr Gegenteil erlebt wird. Durch das Aufspüren dieser tiefsitzenden inneren Erfahrung kann eine Pflanzenfamilie sofort identifiziert werden. Fälle im Zusammenhang mit Pflanzen können schwierig sein – die Schilderung des Patienten kann unstrukturiert und verwirrend sein. Ihre Erzählung kann sprunghaft, ja sogar überschwänglich sein.
In dieser Reihe werden wir die Methode der Pflanzenfamilien-Empfindungen anwenden, die von Dr. Rajan Sankaran in seiner umfassenden Buchreihe über Pflanzenheilmittel entwickelt und brillant beschrieben wurde. Diese elegante Methode ist einfach und bringt eine Struktur in unsere Pflanzenfälle, die dabei hilft, die Datenflut zu durchdringen.
In Kombination mit der Verwendung von Miasmen können wir ein Heilmittel genau bestimmen und dann seine Eignung mithilfe des Repertoriums, der Arzneimittelprüfungen und der Materia medica bestätigen. Die Fälle werden hauptsächlich auf Video aufgezeichnet. Die Patienten zeigen deutlich die Empfindung, die der Pflanzenfamilie gemeinsam ist, begleitet von der charakteristischen Körpersprache und den Handgesten jeder Familie. Jeder Heilmittelzustand in einer Familie wird auf einzigartige Weise ausgedrückt, die das Miasma des Falles ausdrückt, und wir werden die Miasmen im Detail untersuchen.
Der Kurs besteht aus sechs Modulen.
Der Zeitplan gibt die Pflanzenfamilien an, die an jedem Tag behandelt werden, mit den grundlegenden Polaritäten der einzigartigen Empfindung jeder Familie:

Modul 1 – 25. April 2025
Labiatae – Aufregung und Heiterkeit; Langeweile und Dumpfheit
Leguminosae – verstreut und fragmentiert; Dinge zusammenbringen

Modul 2 – 06. Juni 2025
Rosaceae – zusammengedrückt und erstickt; herumrennend
Papavaraceae – intensive Schmerzen und Schock; völlige Taubheit und Ruhe
Ranunculaceae – krankhafte körperliche und emotionale Empfindlichkeit; Gleichmut

Modul 3 – 18. Juli 2025
Euphorbiaceae – gefesselt und gebunden; frei und ungebunden
Coniferae – zerbrechlich, leer und unverbunden; hart und starr

Modul 4 – 17. Oktober 2025
Fungi – eindringend und erodierend; stark und mutig
Anacardiaceae –steif, angespannt und festgefahren; unruhig, ständig in Bewegung

Modul 5 – 28. November 2025
Magnoliidae – verwirrt, fassungslos und verloren; Rückzug in die eigene vertraute Welt
Rutaceae – eingeschränkt, gequetscht und verdreht; Wunsch nach Dehnung
Cactaceae – schrumpfend, zusammenschrumpfend, sich zusammenziehend; sich ausdehnend und sich befreiend
Hamamelidae – komprimiert, schwer und beengt; schwebend, fliegend und ausgedehnt

Modul 6 – 19. Dezember 2025
Solanaceae – Gewalt, Terror, Dunkelheit; Flucht, Wut und Mut
Liliflorae – verdrängt, ausgeschlossen, vernachlässigt; festhaltend, attraktiv, einbezogen

ZEIT
Freitag, 09.30-17.30 Uhr MEZ

Alle Webinare werden aufgenommen und stehen in englisch, deutsch und französisch für mindestens 1 Jahr zur Verfügung.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.ashswiss.ch/jonathanhardy_plant%20remedies