Ich weiss noch, wie ich mich vor zwei Jahren gefreut habe, als die ersten Homöopathie-Seminare plötzlich online durchgeführt wurden. Weder Zeitverlust noch Anreise und die Aussicht auf viel Bequemlichkeit in meinem Homeoffice waren ganz willkommene Vorteile. Zwei Jahre später, nachdem ich wieder die Möglichkeit hatte an Live-Seminaren teilzunehmen, stelle ich fest, dass ich beide Varianten brauche. Die anregende Lernenergie, das Zusammensein und der Austausch einer vor-Ort-Veranstaltung fehlen halt doch im stillen Kämmerlein. Der HVS möchte an den Veranstaltungen in Thalwil festhalten und wir hoffen natürlich, dass viele Homöopathen weiterhin Freude daran haben und den Weg auf sich nehmen werden.
Rückblick Seminare 2022
16.-18. September 2022, Annette Sneevliet «Evolution und Empfindung»
2022 war wirklich kein einfaches Jahr. Bei Jan Scholten galten noch bis kurz vor dem Seminar Restriktionen in den Niederlanden, Resie Moonen konnte aus persönlichen Gründen nicht anreisen und auch das Seminar mit Annette Sneevliet hätte um ein Haar abgesagt werden müssen. 3 Tage vor der Durchführung bekam ich einen Anruf, ihr junger Hund sei von einem Auto angefahren worden. Sie war verzweifelt daran eine Lösung zu suchen, um allen gerecht zu werden. Ich hatte ehrlich gesagt nicht sehr viel Hoffnung und gab die Entscheidung am Abend vor ihrer Anreise an höhere Mächte ab. Am nächsten Morgen war ein Wunder geschehen, Annette hatte eine Hausbetreuung für den Hund gefunden und war bereits unterwegs zum Flughafen. Welche Erleichterung für uns alle. Und alle Teilnehmerinnen, die am Seminar anwesend waren, werden bestätigen, wie lehrreich der Unterricht war. Annette analysierte zum ersten Mal jeden Fall, Satz um Satz, und erklärte uns wie und was sie während der Anamnese denkt. Was für ein Geschenk! Bei jedem Satz erwähnte sie, auf welche Periode/Subklasse und welches Alter die Aussage hinwies und wo und wann man an das Reich denken kann. Sie hat uns unglaublich spannende Fälle von Primaten, Fischen und einen verblüffenden Ambra Fall gezeigt. Die Zeit war wieder viel zu schnell um, aber zum Glück kommt sie nächstes Jahr vom 22.-24. September 2023 wieder in die Schweiz.
Vorschau Seminare 2022
11.-12. November 2022 Daniel Seydel und Cornelia Jud, «Spinnen- und Skorpionmittel in der Homöopathie»
Was für ein spannendes Thema! Ich würde sagen fast jede zweite Patientin in meiner Praxis hat Angst vor Spinnen. Oft ekeln sie sich davor, finden die haarigen Beine oder die plötzlichen, schnellen, krabbelnden Bewegungen zum Davonrennen.
Doch welche Menschen brauchen eine Spinnenarznei?
Dr. Daniel Seydel und Cornelia Jud stellen uns in diesem Seminar erfolgreiche Fälle vor. Wir lernen, wo die Spinnentiermittel einzuordnen sind, welche Empfindungen und Eigenschaften sie haben und wie wir sie von anderen Arzneien / Arzneifamilien differenzieren können.
Einige unter Euch kennen Daniel Seydel vom Seminar über Vogelarzneien. Ich habe damals teilgenommen und muss gestehen, dass ich noch in keinem Seminar ein so wertvolles Skript ausgehändigt bekommen habe. Auch Cornelia Jud dürfte einigen bekannt sein. Sie hat vor zwei Jahren eine online Einführung in die Empfindungsmethode angeboten, die bei den Teilnehmern sehr gut angekommen ist.
Wir vom Weiterbildungsteam würden uns wirklich sehr freuen, wenn eine grosse Gruppe Homöopathen an diesem Seminar zusammenkommt
Vorschau Seminare 2023
03.-04. März 2023, Dr. Franz Swoboda, «Angststörungen und Depressionen», Menschen in schwierigen Lebenssituationen homöopathisch unterstützen
Dr. Franz Swoboda promovierte 1980 an der Universität Wien Medizin. Das erlernte Wissen war für ihn nicht ausreichend, um seinen Patienten wirkliche Hilfe zukommen zu lassen. Durch Alexander Koller, einen Kollegen lernte er erste homöopathische Arzneimittelbilder kennen und erfolgreich anwenden. Zu seinen ersten Lehrern zählen Mathias Dorcsi und Hamish W. Boyd (Glasgow). Die Arbeit von Franz Swoboda ist durch die Einflüsse von Rajan Sankaran und Jan Scholten geprägt.
In diesem Seminar wird uns Franz Swoboda Fallbeispiele von Menschen in schwierigen Lebenssituationen mit Krankheitsbildern wie Angststörung, Depression etc. vorstellen. Auch wenn er keinen psychiatrischen Hintergrund hat, ist dies ein grosses Wirkungsfeld seiner langjährigen homöopathischen Praxistätigkeit. Franz Swoboda stellt bekannte und weniger bekannte Arzneimittel aus verschiedenen Reichen vor. Ergänzend werden die Erkenntnisse der zugehörigen Arzneigruppe oder Pflanzenfamilie erläutert.
Franz Swoboda nennt seine Arbeitsweise eine »Wiener Melange«. Darunter versteht er die Vermischung von verschiedensten homöopathischen Einflüssen, sowohl der alten Meister wie auch Erkenntnisse der Gegenwart. Je nach Patientengeschichte bezieht er diese unterschiedlich stark in die Fallanalyse mit ein, um ein passendes Arzneimittel zu finden.
22.-24. September 2023, Annette Sneevliet «Evolution und Empfindung»
Annette Sneevliet findet ungebrochen grossen Anklang bei unseren Teilnehmern. In ihrer lebendigen und begeisterungsfähigen Art führt sie uns ganz präzise zur verschriebenen Arznei. Nachdem sie uns im 2021 die Schlangen nähergebracht hat und dieses Jahr zu den Primaten und Fischen entführt hat, sind wir sehr gespannt in welche Reiche sie uns nächstes Mal mitnehmen wird. Annette ist dafür bekannt, dass sie ihre Seminare so gestaltet, wie sie sich ergeben. Bei Fragen der Teilnehmenden zaubert sie Fälle aus ihrem riesigen Repertoire, die zusätzliche Informationen liefern. Es kann also gut sein, dass Fälle aus unterschiedlichen Reichen präsentiert werden. Ganz oft lässt uns Annette Sneevliet an ihren neusten Erkenntnissen teilhaben und präsentiert ganz neue Hinweise zu bereits bekannten Arzneien.
Die Grundvoraussetzung, um das richtige Similimum zu finden ist eine gute Anamnese. Annette zeigt uns anhand von Videofällen präzise, was sie wann denkt und wie sie vorgeht, um den Patienten auf die Empfindungsebene zu begleiten. Unter anderem nutzt die Dozentin Handgesten und sogenannte kleine Wörter der Patienten als Wegweiser, um sie auf einer tieferen Ebene zu verstehen.
Aller Anfang ist schwer. Auch wenn Neueinsteiger in dieser Methode nicht bei allen Erklärungen zu 100 Prozent folgen werden können, sind wir davon überzeugt, dass sie bei Interesse an der Empfindungsmethode und/oder dem Evolutionssystem in diesem Seminar am richtigen Ort sind und viel lernen können. Mit jedem Seminar vertieft sich das Verständnis und das Wissen. Das gilt selbstverständlich ebenso für Therapeuten, die bereits mit der Empfindungsmethode Kontakt hatten oder mit ihr arbeiten.
11.-12. November 2023, Dr. Heinz Wittwer «Rosinen aus 25 Jahren Praxis»
Heinz Wittwer dürfte allen Schweizer Homöopathen bekannt sein. Er hat sich mit seiner Erfahrung in der Anwendung der Scholten Methode und mit seinen Büchern über Milch-/Muttermittel und Lanthaniden einen Namen gemacht.
Der Titel des Seminars hört sich an wie ein Abschied, was ich nicht hoffe, aber nutzt die Gelegenheit, vom sehr umfangreichen Wissen von Heinz zu profitieren.
Das Seminar soll einen Über- und Rückblick geben über die tägliche Arbeit in einer modernen homöopathischen Praxis unter Verwendung verschiedener Verschreibungsmethoden. Die Betonung wird auf der Vielfalt der heute verfügbaren Techniken liegen, welche – sinnvoll kombiniert – oft zu sehr befriedigenden Resultaten führen. Als hauptsächliche Methoden zur Mittelfindung werden klassische Arzneimittelkenntnisse, Repertorisation, die Scholten-Methode und Kenntnisse der Miasmen nach Sankaran verwendet.
Ein weiterer Schwerpunkt wird das Humanreich darstellen, in dem wohl das grösste, noch ungenutzte Potential schlummert. Dies betrifft hauptsächlich die Arzneigruppen «Muttermittel» und «Darmnosoden». Aber auch die klassischen Nosoden werden oft übersehen, da sie in den Repertorien untervertreten sind.
Anhand von Langzeitfällen soll gezeigt werden, wie eine moderne homöopathische Begleitung von Patienten heute aussehen kann, wenn man etwas mehr als nur eine Oktave der Klaviatur beherrscht.
Das Seminar wendet sich an alle praktizierenden Homöopathen unabhängig von ihrer Praxiserfahrung. Die verwendeten Methoden (Scholten, Sankaran) werden kurz erklärt und sind in ihren Grundzügen einfach zu erfassen.
Alle Seminardaten und Informationen zu Seminarinhalt und Dozenten und Dozentinnen sind auf unserer Webseite www.hvs.ch unter Aus-/Fortbildung ersichtlich.
Wir begrüssen es sehr, wenn ihr baldmöglichst Euren Platz reserviert. So haben wir die Möglichkeit zu reagieren, wenn sich abzeichnet, dass der Raum zu klein ist.
Weitere attraktive Seminare – vergünstigt für HVS Mitglieder
Herzliches Dankeschön all unseren langjährigen Partnern, die tolle Seminare organisieren und unseren Mitgliedern Rabatte auf ihre Veranstaltungen gewähren.
Die Auflistung aller Kolleginnen und Kollegen mit Links zu den Seminarinhalten ist auf Seite x ersichtlich. Auf unserer Webseite unter www.hvs.ch/aus-fortbildung sind sämtliche Kurse und Vorträge mit Datum, Seminarthema, Dozentinnen und Kursort aufgeführt.
Für die Seminargruppe
Jacqueline Soffner