HVS-News 2020/1 – Individualisierte homöopathische Behandlung bei Diabetes Typ II

HVS-News Archiv

Individualisierte homöopathische Behandlung als Zusatz zur konventionellen Medikation bei Diabetes Typ II-Patientinnen in Hong Kong – eine retrospektive Kohortenstudie.

Verschiedene grossangelegte Studien zeigten, dass die meisten Typ II-Diabetes-Patientinnen mit Monotherapie, unabhängig vom jeweiligen Medikament, die empfohlene glykämische Kontrolle nicht erreichen (HbA1c≤7.0) (3-5). Analysen aus dem Hong Kong Diabetes Registry zeigen hohe Prozentsätze von Patientinnen mit Mehrfachmedikation und nicht optimaler glykämischer Kontrolle (60.3%), v.a. bei Patientinnen mit langer Krankheitsdauer. In der vorliegenden retrospektiven Kohortenstudie wollten die Autorinnen herausfinden, welchen Effekt individualisierte Homöopathie auf diese Patientinnen hat, vor allem auch im Hinblick auf ihre verschiedenen Basischarakteristika (Alter, Geschlecht, Dauer der Krankheit, etc.). Die Resultate könnten somit Hinweise geben, für welche Gruppen von Diabetes-Patientinnen Homöopathie besonders hilfreich sein könnte.

Es wurde angenommen, dass eine 6-monatige Homöopathiebehandlung, zusätzlich zur konventionellen Behandlung, zu einer signifikanten Verbesserung der Nüchtern-Plasmaglukose-Werte (FPG, Blutzucker) führen würde. Weiter wurde angenommen, dass dieser Behandlungseffekt dem gleichen Muster folgen würde wie die konventionelle Behandlung, d.h. höhere Nüchtern-Plasmaglukose-Ausgangswerte, längere Krankheitsdauer und Anzahl der oralen Antidiabetika würden einhergehen mit einer schlechteren glykämischen Kontrolle.

Hauptziel der Studie war daher der Vergleich der Nüchtern-Plasmaglukose-Werte vor und nach der 6-monatigen Behandlung in der Homöopathie-Gruppe und in einer Kontrollgruppe. Untergeordnete Ziele waren der demographische Vergleich und die diabetologische Geschichte der Personen in beiden Gruppen sowie die Veränderungen folgender Parameter: HbA1c, Gesamt-Cholesterin, HDL, LDL, Triglyzerid vor und nach der Behandlung. Damit wollten die Autorinnen herausfinden, ob die Veränderung des Nüchtern-Plasmaglukose-Wertes etwas mit diesen Basischarakteristika zu tun hat.

In der Homöopathie-Gruppe waren 27 Erwachsene im Alter von 37 bis 84 Jahren von 2012 bis 2015 mit individualisierten homöopathischen Arzneien behandelt worden. Veröffentlichte Daten von 40 Patientinnen mit Diabetes Typ II mit konventioneller Standardbehandlung in einer gemeinnützigen chinesischen Organisation für Diabetes, Angel of Diabetic group HK, wurden als Kontrollgruppe herangezogen. Veränderung im Nüchtern-Plasmaglukosespiegel und glykiertem Hämoglobin (HbA1c) nach 12 Monaten oder nach dem letzten Follow-Up wurden als primäre Messparameter untersucht. Die demographischen Daten (Alter, Geschlecht, Raucherin/Nichtraucherin, Alkoholkonsum), Ausgangswerte der diabetologischen Krankheitsgeschichte (Dauer des Diabetes, Vorgeschichte von kardiologischen Akutereignissen, Schlaganfall, Retinopathie, periphere Neuropathie, Art der Behandlung, Anzahl oraler Antidiabetika) wurden als sekundäre Messparameter aus den klinischen Berichten von beiden Gruppen gesammelt.

Eine statistische Berechnung, basierend auf früheren Studien und dem Hong Kong Diabetic Registry ergab, dass eine Stichprobengrösse von mindestens 25 Patientinnen nötig sei. Von 364 neuen homöopathischen Fällen konnten 32 identifiziert werden (das entspricht einer Prävalenz von Diabetes von 8.8%), die allen Kriterien entsprachen; 27 davon konnten für die Studie berücksichtigt werden.

Die Personen aus der Homöopathie-Gruppe waren in Bezug auf folgende Faktoren den Personen aus der Kontrollgruppe ähnlich: Alter, Geschlecht, Raucherin/Nichtraucherin und Alkoholkonsum. Hingegen hatten in der Homöopathie-Gruppe mehr Patientinnen eine lange (>20 Jahre) Krankheitsgeschichte von Diabetes (p=0.006), höhere Nüchtern-Plasmaglukose-Werte (p=0.044) und eine Vorgeschichte von mehr kardiologischen Akutereignissen (p=0.022). Mehr Patientinnen hatten gar keine Medikation (p<0.001), aber wenn sie Medikation hatten, dann war die Anzahl der oralen Antidiabetika höher (p=0.047).

Nach zwölf Monaten war die durchschnittliche Veränderung des Nüchtern-Plasmaglukose-Wertes in der Homöopathie-Gruppe signifikant grösser als in der Kontrollgruppe: −2.24 mmol/L (95% CI: −3.47 bis −1.01) gegenüber von 0.16 mmol/L (95% CI: −1.72 bis 2.04), p = 0.001. Die durchschnittliche Veränderung des glykierten Hämoglobins (HbA1c) war auch signifikant grösser, −1.11% (95% CI: −2.17 bis −0.05) gegenüber von 0.08% (95% CI: −1.37 bis 1.53), p = 0.046. Schlechtere Ausgangswerte in der glykämischen Kontrolle waren verbunden mit besseren Resultaten (r = −0.750, p < 0.001). Die Ergebnisse hielten verschiedenen Sensitivitätsanalysen stand. Die erwarteten Korrelationen zwischen Alter, Dauer des Diabetes und Anzahl der oralen Antidiabetika waren hingegen alle nicht-signifikant.

Die Resultate der Studie stimmten mit Resultaten aus früheren Studien überein (6,7). Die Veränderung war in den früheren Studien gemäss Aussage der Autorinnen allerdings kleiner, trotz der viel grösseren Stichprobengrösse. Die Autorinnen begründen dies damit, dass in diesen früheren Studien nur Patientinnen mit guter glykämischer Kontrolle aufgenommen wurden. Entsprechend seien mögliche Verbesserungen geringer.

Die Veränderung der Nüchtern-Plasmaglukose-Werte und des HbA1c waren in dieser Studie sogar signifikant gegenüber der Veränderung, die ein zusätzliches orales Antidiabetikum, wie z.B. Saxagliptin bei schlecht eingestellten Diabtes Typ II Patientinnen bringen würde (10mg 1x täglich: -1.14±0.14 mmol/L FPG Werte und -0.58%±0.07% für HbA1c) (8). Obwohl diese Untersuchung nicht randomisiert, nicht prospektiv und mit einer kleinen Stichprobengrösse durchgeführt worden ist, unterstützt sie weitere Untersuchungen über die Effektivität der Homöopathie, speziell für Diabetes-Patientinnen mit schlechten Prognosen.

Schlussfolgerung: Individualisierte homöopathische Behandlung als Zusatz zu einer konventionellen Behandlung führte in dieser retrospektiven Studie zu einer besseren glykämischen Kontrolle gegenüber einer ausschliesslich konventionellen Behandlung bei Typ II Diabetes – besonders bei Patientinnen mit langer Krankheitsdauer und schlechter glykämischer Kontrolle.

Für die Forschungsgruppe
Pia Portmann

Originaltitel: Individualized homeopathic treatment in addition to conventional treatment in type II diabetic patients in Hong Kong – a retrospective cohort study

Autorinnen: Ka Lun Aaron To, 1 Yuen Ying Yvonne Fok, 2 Ka Chun Marc Chong, 2 Yuen Chi Joanne Lee und Ling Shan Sandy Yiu 1

 Online frei zugänglich:
Homeopathy. 2017 May; 106(2): 79–86.
Published online 2017 Dec 28. doi: 10.1016/j.homp.2017.02.002
PMCID: PMC6376626
PMID: 28552177

  1. Hong Kong Association of Homeopathy, Hong Kong
  2. The School of Public Health and Primary care, The Chinese University of Hong Kong, Hong Kong
  3. Chuang L, Tsai S, Huang B, Tai T. The status of diabetes control in Asia -a cross-sectional survey of 24’317 patients with diabetes mellitus in 1998. Diabet Med 2002; 19(12): 978-985.
  4. Liebl A, Neiss A, Spannheimer A, et al. Complications, co-morbidity, and blood glucose control in type 2 diabetes mellitus patients in Germany -results from the CODE-2 study. Exp Clin En-docrinol. Diabetes 2002; 110(1): 10-16.
  5. Koro CE, Bowlin SJ, Bourgeois N, Fedder DO. Glycemic control from 1988 to 2000 among U.S. adults diagnosed with type 2 diabetes: a preliminary report. Diabetes Care 2004; 27(1): 17-20.
  6. Pomposelli R, Piaserer V, Andreoni C., et al. Obsvervational study of homeopathic and conventional therapies in patients with diabetic polyneuropathy. Homeopathy 2009; 98(1): 17-25.
  7. Nayak C, Oberai P, Varansi R, et al. A prospective multi-centric open clinical trial of homeopathy in diabetic distal symmetric polyneuropathy. Homeopathy 2013; 102(2): 130-138.
  8. DeFronzo RA, Hissa MN, Garber AJ, et al. The efficacy and safety of saxagliptin when added to metformin therapy in patients with inadequately controlled type 2 diabetes with metformin alone. Diabetes Care 2009; 32(9): 1649-1655.